...
Das vorliegende Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von AxxonSoft Grundig weder vollständig noch auszugsweise reproduziert oder über Kanäle jeglicher Art übertragen werden, auf welche Weise und in welcher Form auch immer.
Axxon Next C-Werk ist ein Warenzeichen von AxxonSoftGrundig, Inc. Die übrigen im Dokument aufgeführten Handelsmarken sind Eigentum der jeweiligen Anbieter.
Das Dokument enthält zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung aktuelle Informationen. Es kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung von AxxonSoft Grundig verändert werden.
Zweck des Dokuments
Das Dokument Softwareplattform Axxon NextC-Werk. Das Benutzerhandbuch für das Axxon Next C-Werk Software-Paket enthält Informationen, die zur Bildung, Einführung und Bedienung eines Sicherheitssystems erforderlich sind, welches auf dem Axxon Next C-Werk Software-Paket basiert.
Die Struktur dieses Dokuments ermöglicht es dem Benutzer, sich mit dem Software-Paket vertraut zu machen und dann, je nach dem Ausbildungsgrad des Benutzers, die Abschnitte zu wählen, mit denen sich der Benutzer genauer befassen möchte. Die Kapitel in diesem Handbuch weisen ihre eigene innere Struktur auf, egal ob es sie für Informations- oder für Bezugszwecke dienen.
Die Kapitel Einleitung und Beschreibung des Software-Pakets machen den Benutzer mit den technischen Merkmalen und der Funktionalität des Axxon NextC-Werk-Software-Pakets vertraut und beschreiben auch die wichtigsten Stufen bei der Bildung des Sicherheitssystems, basierend auf dem Software-Paket.
Empfehlungen an den Benutzer/Administrator für die Installation der Software und die Konfiguration des Geräts sind ausführlicher im Kapitel Installation der Softwareplattform Axxon NextC-Werk beschrieben. Das Kapitel Lizenzierung des Softwareprodukts enthält Anweisungen zur Registrierung einer Lizenz, um das Axxon Next C-Werk Software-Paket verwenden zu können.
Starten und Beenden des Software-Pakets sind im Kapitel Start und Beenden der Softwareplattform Axxon NextC-Werk beschrieben.
Das Kapitel Einrichtung des C-Werk Software-Paket enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Konfiguration der benutzerspezifischen Einstellungen und zur Aktivierung der erforderlichen Funktionalität. Diese Informationen sind praktisch sowohl für die Systemadministratoren als auch für die Betreiber mit der Genehmigung, Systemeinstellungen zu verwalten.
Empfehlungen zur Konfiguration der Benutzerschnittstelle, zur Arbeit in den verschiedenen Videoüberwachungsmodi und zur Verwendung der Funktionalitäten des Axxon Next C-Werk Software-Pakets sind im Kapitel Betrieb der Softwareplattform Axxon NextC-Werk.
Das Kapitel Beschreibung des Tools enthält eine Beschreibung der zusätzlichen Software-Dienstprogramme, die beim Arbeiten mit dem Software-Paket verwendet werden.
Der Anhang enthält ein Glossar der grundlegenden Begriffe und Definitionen der Software, sowie eine Liste möglicher Probleme bei der Anwendung der Softwareplattform Axxon NextC-Werk.
Einsatzbereich der Softwareplattform
...
C-Werk
Die Softwareplattform Axxon Next C-Werk ist ein herstellerunabhängige Videomanagementsoftware (VMS) der neuen Generation. Sicherheitssysteme auf ihrer Basis reichen von Schutzsystemen für die Heimanwendung (Wohnung, Ferienhaus) bis hin zu professionellen dezentralen Sicherheitssystemen für kleine und mittlere Unternehmen (Hotels, Autoservicezentren, Geschäfte, Parkhäuser usw.).
Videoüberwachung und Audiokontrolle der zu schützenden Objekte, Videoanalyse und zeitnahe Reaktionen auf verdächtige Situationen ohne Zutun des Bedieners, Speicherung und Export der empfangenen Daten – das sind einige Funktionen der Softwareplattform Axxon Next C-Werk, aber bei weitem noch nicht alle.
Die Softwareplattform Axxon Next C-Werk ermöglicht die Lösung eines breiten Spektrums von Aufgaben, da sie sowohl mit digitalen Gerätschaften als auch mit analogen Videokameras arbeitet (über videoeingangskarte) und die Erstellung hybrider Sicherheitssysteme mit beiden Gerätetypen gestattet.
...
Die hochmoderne ständig erweiterte Funktionalität von Axxon Next C-Werk ermöglicht die Realisierung neuer Videoüberwachungsfunktionen und macht den Umgang mit den zu überwachenden Objekten komfortabler und präziser.